Robin Hoods

Wer sind die Robin Hoods?

Bei den Robin Hoods handelt es sich um Waldnutzer aus dem Kanton Freiburg, denen der Wert des Waldes bewusst ist. Sie haben sich der der Robin Hood-Gemeinschaft angeschlossen, um die Arbeit der Forstteams und Waldbesitzer zu unterstützen. Gemeinsam wollen sie einen Wald gestalten, der seine vier Funktionen erfüllen kann: Landschaftsschutz, nachhaltige Ressourcenherstellung, Erhaltung der Biodiversität und öffentliche Erholungsnutzung.

Der Verband der Waldeigentümer «WaldFreiburg» hat 2021 die Kampagne «Mach mit bei den Robin Hoods. Lasst uns das Holz unserer Wälder aufwerten und für die Umwelt handeln» ins Leben gerufen. Mit dieser Kampagne soll hervorgehoben werden, wie wichtig der Wald und seine nachhaltige Bewirtschaftung durch die Forstteams sind.

Seit 2022 haben sich mehr als 1500 Personen der Robin-Hood-Gemeinschaft angeschlossen. Im April 2023 wurde ein Fest für sie organisiert, an dem insgesamt 1461 Bäume gepflanzt wurden – was der Anzahl der zum Zeitpunkt der Feier registrierten Mitglieder entspricht.

Werde auch du ein Robin Hood

Damit unterstützt du die Arbeit der Forstteams und Waldbesitzer, ohne dabei selbst politisch aktiv zu werden oder Mitglied eines Verbands sein zu müssen. Deine Daten werden nicht für Marketingzwecke verwendet.

Unser Wald

Die Webserie der Robin Hood

Der begeisterte Waldliebhaber und engagierte Blogger Bertrand erforscht die Schätze unseres Waldes. Als engagiertes Robin Hood-Mitglied begleitet er dich auf einer Reise zu Fachleuten aus diesem Bereich im Kanton Freiburg, um besser zu verstehen, mit welchen Herausforderungen der Wald heute konfrontiert ist.

«Unser Wald» ist eine Webserie, die von den Robin Hood konzipiert und von WaldFreiburg produziert wurde. Sie umfasst vier Episoden zu vier zentralen Herausforderungen, denen der Wald heute gegenübersteht.

Abgesehen von allem, was der Wald Menschen, Tieren und Pflanzen bringt, schützt er auch vor Naturgefahren wie Lawinen, Erdrutschen, Steinschlägen oder Murgängen. Ein Schutzwald kann diese Naturkatastrophen deutlich abbremsen. Unser Blogger Bertrand nimmt uns mit in die Berge, damit wir ein besseres Verständnis der Schutzfunktion des Waldes gewinnen und verstehen, wie man diese stärken kann.
In dieser neuen Episode beleuchtet Bertrand die Auswirkungen langer Trockenperioden auf unsere Wälder. Baumarten wie Fichte, Buche und Esche trocknen aus und werden dadurch anfällig für Pilzkrankheiten und Insektenbefall. Erfahre mehr über die Bemühungen der Wissenschaftler, jene Baumarten der Zukunft zu finden, die diesen wachsenden Herausforderungen standhalten und unsere Ökosysteme schützen können.

In dieser Episode erklärt Blogger Bertrand die Bedeutung der Biodiversität für den Wald. Sturm Lothar, der im Dezember 1999 zwei Prozent der Bäume in der Schweiz umgeworfen oder umgeknickt hat, hat Fachleuten aufgezeigt, wie wichtig biologische Vielfalt ist. Finde heraus, wie unsere Wälder dank nachhaltiger Massnahmen wie gestuften Waldrändern, Habitatbäumen oder Waldreservaten natürlicher und widerstandsfähiger geworden sind.

In dieser Episode tauchen wir noch einmal tief in unsere Wälder ein. Sie bergen einen wahren Schatz an lokalen und nachhaltigen Rohstoffen. Bertrand führt dich durch den faszinierenden Holzkreislauf, vom Fällen eines Baumes über seine Verwendung als Baumaterial bis hin zur Nutzung als Energieträger. Entdecke das Potential dieses wertvollen Rohstoffs und seine Bedeutung für die lokale Wirtschaft.

Baumpflanzaktion