Leistung
Schutz
Der Wald schützt vor Naturgefahren
Die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Wälder: das Beispiel der Fichte und der Eich
Fichte
Schätzungen zufolge wird die Fichte, die häufigste Baumart in der Schweiz, bis 2080 fast gänzlich aus dem Mittelland und den Voralpen verschwunden sein. Stattdessen wird sie in den Alpentälern und den höheren Voralpen heimisch werden.
Eiche
Die Eiche hat eine rosige Zukunft vor sich: Sie ist derzeit nur in den Flachlandregionen anzutreffen, aber wird sich voraussichtlich in den Voralpen ausbreiten.
Produktion
Ein Wald für eine nachhaltige und erneuerbare Produktion
Der Wald ist auch eine wichtige Quelle für erneuerbare Rohstoffe, da sein Holz auf zweierlei Weise genutzt werden kann : Bauwesen und Heizen.
Bauwesen
Heizen
Wenn Holz für den Bau nicht geeignet ist, kann es als Brennholz zum Heizen verwendet werden. Die Menge an CO2, die bei der Verbrennung freigesetzt wird, entspricht der Menge, die bei der Verrottung vor Ort freigesetzt würde. Es handelt sich also um einen CO2-neutralen Vorgang.
In beiden Fällen vermeidet man durch die Verwendung von Holz den Einsatz umweltschädlicher Materialien oder Energien. Und da diese Ressource leicht verfügbar ist, werden auch die mit dem Transport über weite Strecken verbundenen Umweltbelastungen minimiert. Darüber hinaus sind die finanziellen Auswirkungen von Holz für die regionale Wirtschaft deutlich günstiger als bei anderen Rohstoffen wie Beton, Stahl, Erdöl oder Erdgas.
Und das alles, ohne das Kapital des Waldes anzutasten! Das Gesetz regelt die Holzproduktion streng und schreibt vor, dass nur die jährliche Zuwachsmenge entnommen werden darf. Berechnungen des Kantons Freiburg zeigen sogar, dass nur drei Viertel des Holzes, das der Wald jährlich produziert, geschlagen werden. Mangels Absatzmöglichkeiten trocknen alte Bäume im Wald aus. Dieses Holz hätte jedoch als Ersatz für umweltschädliche und nicht erneuerbare Materialien oder Energien dienen können.
Die Wertschöpfung aus dem Holz unserer Wälder und die Nutzung seines gesamten Potenzials bedeutet, sich für einen lokalen, nachhaltigen und erneuerbaren Rohstoff zu entscheiden.
Wertvolles Potenzial bleibt ungenutzt
Energie sparen und Kohlenstoffdioxid speichern
Finanzieller und wirtschaftlicher Nutzen
Biodiversität
Ein Wald, der die Artenvielfalt sichert
Die Schweizer Wälder beherbergen 40% aller Lebewesen. Sie sind daher wichtige Stätten der Artenvielfalt. Die Forstteams und Waldbesitzer sind sich dessen bewusst. Daher zielt die Waldwirtschaft, wie sie heute betrieben wird, auf eine nachhaltige Bewirtschaftung ab, die die Artenvielfalt fördert.
Kahlschlag ist verboten, es sei denn, es besteht eine eindeutige Gefahr für die Sicherheit der Nutzerinnen und Nutzer des Waldes. Darüber hinaus verfügt der Kanton Freiburg über 1’450 Hektar (das entspricht 2’017 Fussballfeldern) an Waldreservaten und Altholzinseln, in denen keine forstwirtschaftlichen Eingriffe erlaubt sind. Rund 1’300 Habitatbäume, die zahlreichen Tier- und Pflanzenarten als Unterschlupf dienen, dürfen bis zu ihrer vollständigen Zersetzung nicht genutzt werden.
Biodiversität in Bildern
Erholungsgebiet für alle
Der Wald ist ein wertvoller Raum für Erholung und Freizeit
Aufnahmeplätze in Bildern